Ski anziehen, Skipass checken, mit dem Lift nach oben und dann die sauber präparierte Skipiste wieder nach unten fahren. Eigentlich ganz einfach, oder? Ohne Zweifel, ja, wenn man es aus der Perspektive des Skifahrers betrachtet. Damit in einem Skigebiet aber alles reibungslos abläuft, müssen viele Menschen in verschiedenen Positionen arbeiten. Sie arbeiten dort, wo andere Skiurlaub machen. Das gilt für das Skiliftpersonal, über den Kellner in der Skihütte bis zum Skilehrer oder Bergführer. Snowplaza zeigt, wie viele Personen eigentlich in einem Skigebiet arbeiten und wie auch du einen Job im Schnee findest.
Pistenraupenfahrer
Einfach Zündschlüssel umdrehen und losfahren? Ganz so einfach ist es nicht, denn Pistenraupenfahrer brauchen Kenntnis von gesetzlichen Bedingungen, Schneedeckenkenntnisse, Wetter-, Schnee- und Lawinenkunde, Betriebssicherheit des Fahrzeugs, Erste Hilfe und vieles mehr. Dieses Wissen kann in mehrtägigen Kursen an privaten Instituten erworben werden. Eine langjährige Ausbildung zumPistenraupenfahrer ist nicht notwendig. Auch ein besonderer Führerschein ist nicht erforderlich. Oft beginnen Skigebiete die Suche nach Pistenraupenfahrern bereits nach der Saison, spätestens aber im Sommer. Demnach empfiehlt es sich, die Ausschreibungen von Skigebieten im Auge zu behalten.
Beschneier
Mit ihnen steht und fällt das ganze Skigebiet, denn ohne Schnee funktioniert gar nichts. Deswegen ist es die Aufgabe von Beschneiern, darauf zu achten, dass genug Schnee auf den Skipisten für Skifahrer und Snowboarder zur Verfügung steht. Eine Ausbildung für Beschneier gibt es noch nicht. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz beispielsweise diskutiert allerdings, ob künftig Lehrgänge angeboten werden sollen. Beschneier sind oftmals Quereinsteiger mit technischem Vorwissen. Wer Beschneier zu seinem Beruf machen will, sollte kein Problem damit haben, vornehmlich draußen in der Kälte zu arbeiten. Lesetipp: Kunstschnee vs. Naturschnee: Welcher Schnee ist besser?
Pistenretter
Für die Pistenrettung in Skigebieten sind oft gemeinnützige Vereine wie die Bergwacht zuständig. Neben der medizinischen Betreuung verletzter Personen auf der Skipiste geht es bei der Bergwacht vor allem darum, Personen aus Notlagen in den Bergen zu retten. Anders als vielleicht vermutet, sind auch durchaus Frauen angehalten, sich zu bewerben, denn in Deutschland sind nur 10 Prozent der Bergretter weiblich. Die Ausbildung zum/r aktiven Bergwachtmann/-frau dauert zweieinhalb bis drei Jahre und ist jederzeit möglich. Die deutsche Bergwacht ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes.
Skiliftbetreiber
Die Personen, die an Skiliften darauf achten, dass alles reibungslos verläuft, sind nicht nur für die Technik verantwortlich, sondern auch für die Sicherheit der Skifahrer und Snowboarder. Ein Skilift-Betreiber muss aber auch täglich Kontroll- und Routinearbeiten, sowie Wartungsarbeiten an den Liften durchführen muss. Möglich ist eine Ausbildung zum Seilbahntechniker, wie es in Österreich heißt, oder zum Industriemechaniker im Einsatzgebiet Seilbahntechnik in Deutschland. Die Ausbildung findet in Kooperation beider Länder statt. Die praktische Ausbildung gibt es in einem deutschen Seilbahnunternehmen, die Theorie gibt es in einem Berufsschulzentrum nahe Salzburg. Insgesamt dauert die Ausbildung 3,5 Jahre.
Skipassverkäufer
Skifahrern die Skipässe verkaufen, bei der Orientierung helfen, Fragen beantworten. Mitarbeiter an den Kassen von Skigebieten müssen vielseitig bewandert, kundenorientiert und freundlich sein, egal, wo stressig das manchmal sein kann. Da diese Mitarbeiter oft auch für die Tagesabrechnung zuständig sind, ist ein gutes Zahlenverständnis unerlässlich. Eine Ausbildung speziell für Kassierer im Skigebiet gibt es nicht. Eine kaufmännische Ausbildung oder zumindest Erfahrung im Verkauf sowie im Umgang mit Kunden sind Grundvoraussetzungen. Da es sich hier um Saisonarbeit handelt, bietet sich der Job auch oftmals für Schüler und Studenten an.
Hüttenwirt
Der Hüttenwirt hat in der Regel eine Ausbildung als Gastronomie-Mitarbeiter gemacht und ist entweder Fachmann/frau für Systemgastronomie oder Restaurantfachmann/frau. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und muss nicht unbedingt in einer Skihütte absolviert werden. Eine Möglichkeit ist aber auch der Einstieg über Kellnerjobs in den Skigebieten, dafür empfiehlt es sich, die offiziellen Seiten der Skigebiete im Auge zu behalten.
Berg- und Skiführer
Ein Beruf, den Skifahrer und Snowboarder auch immer wieder im Skigebiet antreffen, ist der des Berg- und Skiführers. Dieser führt Kunden im alpinen Gelände und bildet sie in den verschiedenen Formen des Bergsteigens aus. Das heißt, ein Berg- und Skiführer muss nicht nur Skifahren, sondern auch begeisterter Sportkletterer sein. Die Arbeit findet zu 90 % in den Berg- und Skischulen statt, aber auch bei Sportvereinen oder in Sporthotels. Der Berg- und Skiführer ist sogar ein Ausbildungsberuf, der vom Verband Deutscher Berg- und Skiführer und dem Deutschen Alpenverein durchgeführt werden.
Skiverkäufer
Kunden beraten, die neuesten Modelle von Skiern und Snowboards kennen, sich mit Skischuhen auskennen, Bindungen einstellen und vieles mehr. Bei Mitarbeitern in Skigeschäften laufen Skifahrer und Snowboarder auf, wenn sie informiert, beraten und auf den neuesten Stand gebracht werden möchten. Wer sich dies als Beruf vorstellen kann, macht eine Ausbildung zum/r Fachmann/-frau im Einzelhandel. Eine Ausbildung in einem Skigeschäft ist möglich, kann aber auch in einem allgemeinen Sportgeschäft absolviert werden. Die Ausbildung dauert drei Jahre, gefragt wird ein Realschulabschluss.
Skilehrer
Den ganzen Tag Skifahren, das Bergpanorama vor der Nase, abends zum Après-Ski und dafür auch noch bezahlt werden. Skilehrer ist für viele Skifahrer und Snowboarder der Traumberuf schlechthin. Die Ausbildung zum Skilehrer, etwa beim Skilehrerverband, basiert auf einem Kurssystem, das aufeinander aufbaut und recht kostenintensiv werden kann. Dabei werden Praxis, Theorie sowie Lehreignung unterrichtet. Die Theorie beschäftigt sich mit Methodik, Didaktik, sportmedizinischen Kenntnissen, Risikomanagement und Erste Hilfe. Im Späteren ist es möglich, sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren.
Hotelfachmann/-frau
Von Luxus über Wellness bis Sporthotel ist in den Skigebieten alles vertreten, entsprechend groß ist das Angebot für Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen. Während ihrer Ausbildung durchlaufen Azubis alle Abteilungen eines Hotels. Auch Fremdsprachen sind wichtig in diesem Beruf, Englisch ist ein Muss. Eine Ausbildung zum/r Hotelfachmann/frau bieten zum Beispiel die Jobbörsen zahlreicher Skigebiete an.
Infoguides auf der Piste
Infoguides sind Service-Mitarbeiter, die den ganzen Tag durch das Skigebiet fahren und die Fragen der Skigäste beantworten oder bei Problemen weiterhelfen. Infoguides sind der Regel Stammgäste oder Einheimische, die die Region wie ihre eigene Westentasche kennen. Der Job ist allerdings eine Art ehrenamtliche Tätigkeit, denn es gibt oft nur eine Aufwandsentschädigung und einen Skipass. Dafür ist man den ganzen Tag an der frischen Luft und fährt Ski. Infoguides sind zum Beispiel inMayrhofen oder alsPistenbutler auf der Turracher Höhe im Einsatz.
Barkeeper/in beim Après-Ski
Einen Mojito, bitte. Zwei Manhattan. Drei Cuba Libre. Ein Barkeeper muss in der größten Hektik von Après-Ski-Bars die Ruhe bewahren, den Überblick behalten und zudem noch wissen, welche Inhaltsstoffe in welchen Drink gehören. Eine offizielle Ausbildung zum Barkeeper gibt es nicht, allerdings bieten viele Privatschulen Kurse an. Solche Schulen lassen sich mittlerweile in jeder größeren Stadt in Deutschland finden. Anschließend empfiehlt es sich, Bars und Clubs in Skigebieten direkt initiativ anzuschreiben oder in den Jobbörsen der Skigebiete nachzuschauen.
Reiseblogger bei Snowplaza
Du schreibst gerne mitreißende Reportagen? Kannst Interviews mit Wintersportlern führen? Und du möchtest LIVE aus den Skigebieten berichten? Dann ist der Job als Reiseblogger auf freiberuflicher Basis der richtige für dich! Snowplaza ist regelmäßig auf der Suche nach talentierten Bloggern, Youtubern oder Instagrammern, die ihre Erlebnisse mit den Lesern teilen. Voraussetzungen sind eine gute Skitechnik, eine exzellente Ausdrucks- und Schreibweise und jede Menge Spaß am Skifahren oder Snowboarden.
Das könnte dich auch interessieren