

Mit Skigymnastik bereitest du dich ideal auf den nächsten Skiurlaub vor. Skigymnastik verringert die Verletzungsgefahr, senkt die Anfälligkeit für Muskelkater und steigert die Sicherheit auf der Piste. Dafür ist es wichtig, bereits einige Wochen vor dem Skifahren mit dem Training zu beginnen. Selbst Profis legen die Grundlage ihrer Weltcup-Leistung bereits im Sommer. Snowplaza zeigt dir, wie du dich mit fünf einfachen Übungen, geringem Zeitaufwand und ganz ohne Geräte fit fürs Skifahren und den Alltag machen kannst. Für trainierte SkifahrerInnen empfehlen wir zudem unsere Skigymnastik Power-Tipps.
Skigymnastik-Trainings-Einheit in 20 Minuten
Kniebeuge, Standwaage, Seitstütz, Bergsteiger und Schwimmer - so heißen die fünf Power-Übungen für ein ganzheitliches Skigymnastik-Workout. Regelmäßig ausgeführt, machen diese Übungen nicht nur fit fürs Skifahren, sondern geben auch einen Boost für den Alltag. Bei der Skigymnastik wird vor allem die Bein- und Rumpfmuskulatur trainiert. Sportgeräte sind nicht notwendig. Auch musst du nicht extra ins Fitnessstudio gehen. Der Zeitaufwand für unsere Skigymnastik-Übungen beträgt etwa 20 Minuten. Ein Pensum, dass du entspannt in deine Alltagsroutine integrieren kannst - egal, ob in der Mittagspause auf der Arbeit oder zu Hause während deiner Lieblingsserie. Vergiss aber nicht, dich vor jeder Trainingseinheit aufzuwärmen.
1. Kniebeuge: 2 x 15 Wiederholungen
Nimm einen schulterbreiten Stand ein. Die Fußspitzen können leicht nach außen rotiert werden. Anschließend beugst du deine Knie, bis die Oberschenkel in etwa waagerecht zum Boden stehen. Der Rücken bleibt möglichst gerade, ein Rundrücken sollte vermieden werden. Für eine gelenkschonende Ausführung achte darauf, dass Knie und Fuß in die gleiche Richtung zeigen. Auch sollte das Knie beim Beugen nicht über die Fußspitze hinaus ragen – Gesäß nach hinten schieben. Die Arme können ausgleichend nach vorn gestreckt werden.
Auch interessant: Richtig Skifahren! 10 Tipps für gute Skifahrer >

2. Standwaage: 15 Wiederholungen pro Seite
Locker in den Knien stehen und die Beine schulterbreit auseinander. Nun wie beim Inlineskaten ein Bein schräg nach vorn schieben und das gesamte Körpergewicht darauf verlagern. Anschließend hebst du das hintere Bein an und schiebst deinen Rumpf nach vorn in die Standwaage: Bein und Rumpf sollten jetzt eine waagerechte Linie bilden. Diese Position so lange halten, bis du einige Sekunden lang ruhig stehst.
Auch interessant: Kurzschwung: Tipps zum Skifahren auf der schwarzen Piste >

3. Seitstütz: 60 Sekunden pro Seite
Begib dich in die Seitenlage und stütze dich auf deinen Unterarm. Die Knie können gestreckt oder auch angewinkelt und anstelle der Füße auf den Boden gesetzt werden (einsteigerfreundliche Variante). Als Nächstes den Rumpf und die Hüfte so weit nach oben schieben, bis Schulter, Becken und Knie auf einer Linie liegen und diese Position für 60 Sekunden halten. Wiederhole die Übung für die andere Seite.
Auch interessant: Skifahren: Die 13 wichtigsten Dinge übers Skifahren >

4. Bergsteiger: 2 x 30 Sekunden
Begib dich in eine Liegestützposition. Das heißt, die Arme auf den Boden stützen und anschließend das Becken so weit nach oben schieben, bis Knie, Hüfte und Schulter auf einer Ebene liegen. Dann werden abwechselnd das linke, anschließend das rechte Knie nach vorn und zum diagonal liegenden Ellbogen geführt. Während der kompletten Übung sollte die korrekte Haltung und Spannung der Liegestütze aufrechterhalten werden.

5. Schwimmer: 2 x 30 Sekunden
Mit gestreckten Armen und Beinen legst du dich flach auf den Bauch, der Blick geht nach unten. Nun abwechselnd alternierend die Arme und Beine heben und senken, ohne den Boden zu berühren. Alternierend bedeutet, wird das rechte Bein gehoben oder gesenkt, wird auch der linke Arm gehoben oder gesenkt. Die Arm-Bein-Koordination spiegelt sich also entlang der Körperdiagonale.
Auch interessant: Schneehöhen in den Alpen >

Auch Ausdauertraining macht fit fürs Skifahren
Damit nicht nur deine Muskeln, sondern auch dein Herz-Kreislauf-System fit ist für den nächsten Skiurlaub, empfehlen wir regelmäßiges Ausdauertraining. Es ist die perfekte Ergänzung für die Skigymnastik-Übungen. Dazu gehören u.a. Joggen, Radfahren, Schwimmen, Inline-Skating, Langlaufen und Nordic Walking. Ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche werden deine Kondition enorm verbessern. Am effektivsten ist das Training ab einer Dauer von etwa 60 Minuten und einer Belastung von 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz (ca. 110-130 Schläge/min). Nach dem Ausdauertraining steht Dehnen auf dem Programm.
Auch interessant: Après-Ski Gymnastik: Das sind die besten Übungen >
Trainingsplan für Skigymnastik zusammengefasst
- Zirka 6-8 Wochen vor dem Skiurlaub mit der Skigymnastik beginnen
- 4-5 Mal pro Woche 20 Minuten Skigymnastik
- 2 Mal pro Woche 60 Minuten Ausdauersport
- Vor der Skigymnastik aufwärmen
- Dehnen nicht vergessen